Dirigent*innen
Jaap van Zweden
Jaap van Zweden begann seine Amtszeit als 26. Musikdirektor des New York Philharmonic im September 2018. Er ist ausserdem Musikdirektor des Hong Kong Philharmonic, eine Position, die er seit 2012 innehat und wird 2024 Musikdirektor des Seoul Philharmonic. Er hat Orchester auf drei Kontinenten dirigiert und gastierte in Europa beim Orchestre de Paris, dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Gewandhausorchester Leipzig, den Wiener Philharmonikern, den Berliner Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra sowie in den Vereinigten Staaten beim Chicago Symphony Orchestra, dem Cleveland Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic und anderen bedeutenden Orchestern.
Der in Amsterdam geborene Jaap van Zweden wurde im Alter von 19 Jahren zum jüngsten Konzertmeister des Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra ernannt und begann seine Dirigentenlaufbahn fast 20 Jahre später, im Jahr 1996. Unter seiner Leitung wurde das Hong Kong Philharmonic zum Gramophone's Orchestra of the Year 2019 ernannt. Er wurde 2012 von Musical America zum "Conductor of the Year" ernannt und war im Oktober 2018 Gegenstand eines CBS 60 Minutes-Profils anlässlich seiner Ankunft bei den New Yorker Philharmonikern.

Foto: Bert Hulselsmans
Domingo Hindoyan

Foto: Simon Pauly
Domingo Hindoyan ist Chefdirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und einer der spannendsten und gefeiertsten Dirigenten der Gegenwart. Hindoyan ist außerdem Erster Gastdirigent des Polish National Radio Symphony Orchestra. In seiner ersten Saison in Liverpool eröffnete Hindoyan seine Amtszeit mit einem von der Kritik gefeierten Dirigierdebüt bei den BBC Proms. Danach nahm er verschiedene Aufnahmeprojekte in Angriff, von denen das erste im September 2022 veröffentlicht wird, und dirigierte eine große Bandbreite an Orchestermusik. Er arbeitete auch mit dem etablierten Liverpooler Bildungsprogramm "In Harmony" zusammen und wird auch in der kommenden Saison sein Engagement für neue Musik mit verschiedenen Uraufführungen und Auftragswerken unter Beweis stellen.
Mirga Gražinyte-Tyla wurde im Februar 2016 im Alter von nur 29 Jahren zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt und trat damit in die Fussstapfen von Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Unter ihrer Leitung gab das CBSO zahlreiche gefeierte Konzerte im In- und Ausland.
Nach ihrem Rücktritt als Musikdirektorin des CBSO zum Ende der Saison 2021/22 ist Gražinyte-Tyla dem Orchester seither als Associate Artist eng verbunden und begeistert als Gastdirigentin das Publikum auf der ganzen Welt. Zu den jüngsten und kommenden Höhepunkten zählen die Rückkehr zum Sinfonieorchester Basel, zum Orchestre Philharmonique de Radio France, zum Philadelphia Orchestra und zu den Münchner Philharmonikern..
Mirga Gražinyte-Tyla

Foto: Frans Jansen, Ben Ealovega
Dirigenten in den vergangenen Jahren
Sir Mark Elder (2024)

Foto: Groves Artists
Sir Mark Elder ist seit September 2000 Musikdirektor des Hallé Orchestra und seit September 2022 Erster Gastdirigent des Bergen Philharmonic Orchestra. Er war ausserdem erster Gastdirigent des BBC Symphony Orchestra und der London Mozart Players.
Er ist einer der führenden Künstler des Orchestra of the Age of Enlightenment und arbeitet regelmässig mit dem London Symphony Orchestra zusammen. Seit vielen Jahren tritt er jedes Jahr bei den Proms auf, darunter 1987 und 2006 bei der Last Night of the Proms, die international im Fernsehen übertragen wird, und seit 2003 mit dem Hallé Orchestra.
Manfred Honeck (2019)

Foto: Felix Broede
Manfred Honeck ist seit der Saison 2008/2009 Music Director beim Pittsburgh Symphony Orchestra. Seine weithin gefeierten Konzerte und richtungsweisenden Interpretationen gemeinsam mit diesem Orchester erfahren international grosse Anerkennung. Umjubelte Gastspiele führen regelmässig in die bedeutenden Metropolen Europas sowie zur Carnegie Hall und zum Lincoln Center in New York, wie auch zu den grossen Musikfestivals, darunter die BBC Proms, Musikfest Berlin, Lucerne Festival, Rheingau Musik Festival, Beethovenfest Bonn und Grafenegg Festival. Eine enge Beziehung besteht darüber hinaus zum Wiener Musikverein. Im Herbst 2019 folgt eine weitere gemeinsame ausgedehnte Europareise. Seine erfolgreiche Tätigkeit in Pittsburgh wird durch zahlreiche Einspielungen umfassend dokumentiert..
Neeme Järvi (2014-2016)

«Gstaad und seine Tradition für Musik und Kunst brauchen ein Festivalorchester von einem solchen Renommee.»
Kristjan Järvi (2015-2016)

«Das Gstaad Festival braucht ein Orchester von solch internationalem Kaliber, das nicht nur als Botschafter für das wunderbare Festival, sondern für die gesamte Schweiz fungiert.»


